- Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2024“ von LRin Astrid Mair, Erwin Zangerl (Präsident AK Tirol) und David Narr (Fachkräftekoordinator Wirtschaftskammer Tirol) übergeben
Nach dem Titel „Lehrling des Monats“ und dem Online-Voting sowie dem Auftritt bei der „23. Galanacht der Lehrlinge“ im Innsbrucker Landhaus wurde heute, Mittwochabend, der „Lehrling des Jahres 2024“ gekürt:
Der „Lehrling des Jahres 2024“ heißt Laurin Kapeller. Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair überreichte gemeinsam mit Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol) und David Narr (Fachkräftekoordinator Wirtschaftskammer Tirol) die Auszeichnung in Form eines Glaspokals der Firma Swarovski, einen 500-Euro-Gutschein der Firma Intersport und einen süßen Pokal der Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Pflege und Medien in Innsbruck an den Gewinner.
„Ich gratuliere Laurin herzlich zum ‚Lehrling des Jahres 2024‘. Er hat sich durch herausragende schulische Leistungen und außerordentliches Engagement im Betrieb sowie seinem umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz in der Dorfgemeinschaft diesen Titel mehr als verdient“, betonte LRin Mair. „Das Land Tirol holt bewusst die besten Lehrlinge vor den Vorhang, um ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen. Die Auszeichnung ‚Lehrling des Jahres‘ ist einer von mehreren Höhepunkten in der Lehrlingsoffensive des Landes. Mit dieser Auszeichnung verleihen wir der Lehre als attraktiven Ausbildungsweg mehr Sichtbarkeit und stellen die Leistungen der Lehrlinge in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Sie sind es, die durch ihre exzellente Ausbildung den Wirtschaftsstandort Tirol auch für die Zukunft absichern. Zudem sind durch den Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt die Chancen für Lehrlinge sowohl in der Ausbildung als auch für eine Karriere im Beruf nach wie vor so gut wie noch nie.“
Landesförderungen für Lehrlinge
Um den Stellenwert der Lehre zu unterstreichen, unterstützt das Land Tirol die Lehrlinge auch durch Individualförderungen wie der Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge, der Begabtenförderung und der Lehrlingscard sowie durch Auszeichnungen und Prädikate („Lehrling des Monats“, „Lehrling des Jahres“, „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ und „Diplomierte LehrlingsausbilderInnen im Rahmen des Weiterbildungspasses“), so die Arbeits- und Jugendlandesrätin.
Die Jazzband „Miss Lucy & the Nice Guys“ sorgte für die musikalische Umrahmung dieser Galanacht, die auch vom Einkaufszentrum DEZ und den Tiroler Fachberufsschulen für Tourismus in Absam serviertechnisch sowie Garten, Raum und Mode in Hall in Tirol dekorativ unterstützt wurde.
Mit fundierter Ausbildung sich eine eigene Existenz aufbauen
„Die Leistungen, die ihm Rahmen der ‚Galanacht der Lehrlinge‘ honoriert werden, zeigen das Können der jungen Menschen und ihren Willen, sich mit einer fundierten Ausbildung eine eigene Existenz aufzubauen. Grundlage dafür sind die Möglichkeiten, die die Tiroler Wirtschaft bietet und die hohe Qualität der Ausbildung, für die neben dem Land Tirol auch Arbeiter- und Wirtschaftskammer sorgen. Gut ausgebildete junge Menschen sind nicht nur ein Gewinn für die Wirtschaft, sondern sie stützen durch ihren Einsatz in hohem Maße unsere Gesellschaft, was gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von unschätzbarem Wert ist“, so Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol.
Anerkennung für die Lehre als eigenständiger Erfolgsweg
„Die duale Ausbildung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für unseren Wirtschaftsstandort – und ebenso essenziell für den Zusammenhalt und die Zukunft unserer Gesellschaft. Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Betriebe – sie sichern Innovation, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit“, betont David Narr, Fachkräftekoordinator der Wirtschaftskammer Tirol. „Wir setzen uns daher mit voller Kraft für die Stärkung der Lehre und die Sichtbarkeit beruflicher Exzellenz ein.“
Ein starkes Zeichen für die hohe Ausbildungsqualität in Tirol ist die regelmäßige Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben. Auch heuer stellen sich vier Tiroler Fachkräfte der europäischen Konkurrenz bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Dänemark. „Solche Bewerbe machen sichtbar, was junge Fachkräfte leisten – und sie motivieren viele andere, sich ebenfalls für eine Lehre zu entscheiden“, so Narr. „Unsere Aufgabe ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die berufspraktische Bildung weiter gestärkt und als eigenständiger Erfolgsweg anerkannt wird.“
Von der Feuerwehr bis zum Trachtenverein
Laurin Kapeller hat die dritte Fachklasse an der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik mit ausgezeichnetem Erfolg und alles nur „Sehr Gut“ im Zeugnis abgeschlossen. Vom Betrieb wurde er besonders für seine Kollegialität und Pünktlichkeit gelobt. Er besucht die Harmonika-Schule (Quetschn Academy), nahm am Grundlehrgang der Landesfeuerwehrschule teil und erreichte beim Lehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer das Goldene Leistungsabzeichen.
Laurin ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, der Landjugend Mieming, des Tuiflvereins, des D’Schneidign-Fasnachtsvereins und des Trachtenvereins Edelweiss Mieming, wo er auch die Kinder- und Jugendgruppe schult. Zu seinen Hobbies zählt er das Skifahren, Mountainbiken, Ziehharmonika spielen und Goaßlschnöllen.
Wie wird man „Lehrling des Jahres“?
Der „Lehrling des Jahres“ wird aus den zwölf „Lehrlingen des Monats“ von einer Fachjury – unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Online-Votings und der Bewertung „Lehrling des Monats“ – gewählt. Neben den individuellen Leistungen in der Schule und im Betrieb zählen dabei auch das Interesse an Weiterbildungen, soziale Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement sowie der Auftritt bei der Galanacht der Lehrlinge zu den Bewertungskriterien.