Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche
Die Landeswarnzentrale Tirol (LWZ) ist die zentrale Anlaufstelle des Landes, wenn es um Katastrophenbewältigung geht. Rund um die Uhr besetzt sorgt sie für Sicherheit und schnelle Reaktion auf Krisensituationen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
Warnsysteme aktivieren: Sie löst Zivilschutzsignale wie „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ über das Warn- und Alarmsystem des Landes Tirol, den ATAlert und das digitale Warnsystem „KATWARN“ aus.
Krisenmanagement unterstützen: Die Landeswarnzentrale koordiniert die Unterstützung für lokale Katastrophenschutzbehörden bei der Bekämpfung von Krisen und Katastrophen.
Hubschrauberkoordination: Sie verwaltet Einsätze des Landeshubschraubers „Libelle Tirol“ für Rettungsflüge, Brandbekämpfung, Erkundungsflüge für Lawinenkommissionen und Amstssachverständige als auch für Wartungs- und Transportflüge bei Digitalfunkstandorten oder Wetterstationen. Auch die Ausschreibung von Hubschrauberdienstleistungen übernimmt die LWZ zum Beispiel für die Kadaver- und Lebendviehbergung, Waldbrände, Übungszwecke der Tiroler Einsatzorganisationen oder für Feuerwehreinsätze.
Experten einbeziehen: Bei Bedarf werden Fachleute wie GeologInnen, ChemikerInnen, AmtsärtzInnen, AmtstierärtzInnen etc. zur Bewertung von Situationen organisiert und hinzugezogen.
Kommunikation sicherstellen: Sie informiert und verständigt Regierungsmitglieder, Dienststellen des Landes, des Bundes und Systempartner über relevante Entwicklungen und Ausfälle im Digitalfunknetz.
Monitoring-Systeme betreuen: Die LWZ bearbeitet Meldungen von Hochwasser-, Erdbeben- und Strahlenfrühwarnsystemen sowie geologischen Überwachungen.
Verwaltungstätigkeiten des Landes sowie der Stadt Innsbruck: Außerhalb der regulären Dienstzeiten kümmert sie sich die Landeswanzentrale um diverse Verwaltungstätigkeiten z.B. Erteilung von Ausnahmegenehmigungen des Nacht- oder Wochenendefahrverbotes für LKW nach der STVO.
Vorhaltung von Equipment: Auch eine wichtige Aufgabe der LWZ ist es bestimmte Geräte und Ressourcen für die Landessanitäts- und der Landesveterinärdirektion bereit zu halten um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.